Das Bayerische Zahnärzteblatt (BZB) wird in einer Herausgebergemeinschaft gemeinsam von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) publiziert. Das BZB ist das Amtliche Mitteilungsblatt der Bayerischen Landeszahnärztekammer sowie der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns. Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Beiträge aus der aktuellen Ausgabe sowie auch die vollständigen E-Paper-Versionen von BZB und BZBplus.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe bayerische Zahnärztinnen und Zahnärzte, in dieser BZBplus-Ausgabe möchte ich mich bei Ihnen als neuer Leiter des Geschäftsbereichs Kommunikation der Bayerischen Landeszahnärztekammer vorstellen. Mit dieser Aufgabe trete ich die Nachfolge meiner Vorgängerin Isolde M. Th. Kohl an.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die bayerischen Zahnärztinnen und Zahnärzte sind in diesem Jahr gleich zweimal aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben: Ende Juni beginnt die Wahlfrist für die Vertreterversammlung der KZVB, im Herbst werden die Mitglieder der Vollversammlung der BLZK und die Vertreter in den Zahnärztlichen Bezirksverbänden gewählt.
Bereits in der letzten BZB-Ausgabe empfahl der Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer, Christian Berger, „die Analogisierung der gesamten PAR-Behandlungsstrecke“ bei der Parodontitis-Behandlung von Privatversicherten (siehe BZB 5/2022, S. 40 ff.). Schneller als erwartet folgte nun die offizielle Bestätigung durch das Bundesministerium für Gesundheit.
Hier können Sie sich die jeweils aktuelle Ausgabe von BZB und BZBplus gleich online als E-Paper anschauen.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Cover:
Mit der Eröffnung einer zahnärztlichen Einrichtung für erwachsene Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung im April 2012 konnte die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Klinikums der Universität München (LMU) eine wichtige Versorgungslücke schließen.
Durch die Corona-Pandemie geriet das Gesundheitswesen, ganz besonders der stationäre Bereich, mehrfach an seine Belastungsgrenzen. Druck erzeugt Unzufriedenheit und verschiebt die eigene Werteskala. Dies spiegelt sich auch in der aktuellen Erhebung „Inside Heilberufe“ der apoBank wider. Sie zeigt: Bei Heilberuflern steht die finanzielle Absicherung mit an oberster Stelle.
Frühkindliche Karies (ECC) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Kindesalters und geht oft mit schweren Komorbiditäten einher, die die Kinder, ihre Familien, die Gesellschaft und das Gesundheitssystem betreffen.
Die frühkindliche Karies (ECC – Early Childhood Caries) ist keine Erkrankung der Vergangenheit, vielmehr stellt sie eine aktuell ungelöste Herausforderung dar. Auch in Deutschland sind die Zahlen der von einer ECC betroffenen Kinder als unbefriedigend anzusehen. E
Mit nur 0,5 Promille CO2 hat recyceltes Zahngold eine deutlich bessere Umweltbilanz als Gold, das in Minen oder Bergwerken gewonnen wurde. Bereits heute verwendet Kulzer 70 Prozent recyceltes Gold aus Kronen und Brücken in seinen Legierungen. Gemeinsam mit Praxen und Patienten möchte Kulzer nun noch nachhaltiger werden und unterstützt Sie mit einem kostenlosen wie attraktiven Aktionspaket.
Das neue BPA-freie Universalkomposit von SDI bietet leichte Modellierbarkeit, nichtklebrige Konsistenz, sehr hohe Röntgenopazität und verlässliche mechanische Eigenschaften. Über hundert Zahnärzte weltweit haben Luna 2 schon in einem speziellen „Prerelease“ klinisch genutzt und positiv bewertet.
(V.i.S.d.P.): Herausgebergesellschaft des Bayerischen Zahnärzteblatts,
Christian Berger, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB)
Fallstraße 34/Flößergasse 1,
81369 München
Telefon: 089 72401-0 (KZVB), 089 230 211-0 (BLZK)
E-Mail: presse@kzvb.de, presse@blzk.de