Das Bayerische Zahnärzteblatt (BZB) wird in einer Herausgebergemeinschaft gemeinsam von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) publiziert. Das BZB ist das Amtliche Mitteilungsblatt der Bayerischen Landeszahnärztekammer sowie der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns. Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Beiträge aus der aktuellen Ausgabe sowie auch die vollständigen E-Paper-Versionen von BZB und BZBplus.

Ohne Frauen geht es nicht

Edi-Vorlage_2160x960_0725 (1)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, noch ist unklar, was wir von der schwarz-roten Koalition in der Gesundheitspolitik zu erwarten haben. Klar ist: Die Herausforderungen sind riesig. Die gesetzliche Krankenversicherung steht finanziell mit dem Rücken zur Wand. Ohne echte Reformen werden sich die Probleme unseres Gesundheitswesens nicht dauerhaft lösen lassen, wie auch der Gesundheitsökonom Prof. Dr. Andreas Beivers in diesem BZB feststellt.

Neuer GOÄ-Entwurf: Sackgasse für die Freiberuflichkeit

Edi-Vorlage_2160x960_0625

Liebe Kolleginnen und Kollegen, acht Jahre hat es gedauert, von 2017 bis 2025. So viel Zeit verging, seit der Deutsche Ärztetag beschlossen hatte, die Bundesärztekammer möge eine neue GOÄ mit der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) und Beihilfe aushandeln und dann beim Bundesgesundheitsministerium einreichen.

„Diese Veranstaltung hat Mut gemacht“

Gruppenbild Schott

Rund 160 angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte trafen sich Ende Juni im Münchner Zahnärztehaus beim ersten „Startup-Tag“, den die KZVB in Zusammenarbeit mit dem ZEP Zentrum für Existenzgründer und Praxisberatung der BLZK organisierte.

Wir sind Weltmeister!

BZB0725_S.06_Teaser_2400x1184 (1)

Die Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS) ist eine Studienreihe, die 1989 startete und aktuell in der sechsten Phase vorliegt. Sie stellt die methodisch und wissenschaftlich weltweit umfassendste Studie zur Mundgesundheit der Bevölkerung eines Landes dar.

Aktuelle Ausgaben

Hier können Sie sich die jeweils aktuelle Ausgabe von BZB und BZBplus gleich online als E-Paper anschauen.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Cover:

Neuer Film zur Kieferorthopädie

Neuer Film KFO

Das Referat Patienten, Versorgungsforschung und Pflege produziert jedes Jahr gemeinsam mit dem BLZK-Kooperationspartner TV-Wartezimmer einen Patientenfilm – das neueste Video thematisiert die Kieferorthopädie.

Muss die Praxiswebsite barrierefrei sein?

Praxiswebsite barrierewebsite

Zum 28. Juni 2025 trat das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen besser zugänglich zu machen. Doch was bedeutet das BFSG für Zahnarztpraxen?

Management eines parodontologischen Desasters

Management parodontologischen Desasters

Von einem zahnärztlichen Kollegen wurde uns ein 36-jähriger Patient zur kieferorthopädischen Beratung überwiesen. Die Überweisung erfolgte aufgrund einer traumatisierenden Okklusion, aus der sich eine ungünstige Prognose für den Erhalt der Zähne ableiten ließ.

Kieferorthopädie als integraler Bestandteil einer interdisziplinären Zusammenarbeit

Kieferorthopädie als integraler Bestandteil

Während geringfügige skelettale Diskrepanzen beim erwachsenen Patienten oftmals dentoalveolär kompensiert werden können, ist dies bei ausgeprägten Diskrepanzen skelettaler Natur in Kombination mit einer Störung der orofazialen Harmonie nicht mehr möglich.

„echo charlie ist kein Produkt – es ist ein Praxis-Upgrade.“

echo charlie ist kein Produkt

Die Idee entstand gemeinsam mit meiner Frau Dorota, und tatsächlich aus einer echten Versorgungslücke im Alltag. Als wir 2015 in neue Praxisräume zogen, standen wir vor der Frage: Investieren wir in ein klassisches, analoges Rufsystem – oder geht das auch intelligenter?

Fortbildung am Tegernsee – mit Weitblick, Austausch und Substanz

Fortbildung Tegernsee

Fachlich anspruchsvoll, atmosphärisch besonders, menschlich nah: Der Kongress SEA LOVE KFO ging in seine vierte Runde – und hat sich endgültig als fester Termin im Fortbildungskalender der Kieferorthopädie etabliert.

Kontakt

(V.i.S.d.P.): Herausgebergesellschaft des Bayerischen Zahnärzteblatts,
Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK), Dr. Rüdiger Schott, Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB)

Fallstraße 34/Flößergasse 1,
81369 München
Telefon: 089 72401-0 (KZVB), 089 230 211-0 (BLZK)
E-Mail: presse@kzvb.de, presse@blzk.de

Die bayerischen Zahnärzte
auf facebook