Wissenschaft und Fortbildung

15. März 2023

Ästhetische und funktionelle Rehabilitation im Seitenzahnbereich –Komposit sicher und praxisnah

Aufgrund der stetigen werkstofftechnischen Verbesserungen der Komposite und der daraus resultierenden längeren Suffizienz und anspruchsvollen Ästhetik bekommen direkte Restaurationen mittels Adhäsivtechnik eine immer größer werdende Relevanz in der Zahnmedizin.
15. März 2023

Am Zahn der Zeit

Behind every smile there´s teeth – und die sind im besten Fall gut erhalten. Sollten jedoch Defekte auffindbar sein, liegt fortan die Hoffnung auf ein nicht nur strahlendes, sondern auch schmerzfreies Lächeln in der Hand des Zahnarztes. Dabei ist eine substanzschonende medizinische sowie ästhetische Therapie das A und O. Die Adhäsive Zahnmedizin bietet mittlerweile unzählige Möglichkeiten, Karies zu behandeln, tief liegende Kavitäten zu restaurieren, kaputte oder ungleichmäßige Füllungen auf Zähnen zu kaschieren oder abgebrochene und unförmige Zähne zu reparieren sowie Bisskorrekturen oder Bissanhebungen vorzunehmen. P
14. Februar 2023

Tabakkonsum und Implantate: Was gibt es Neues im Jahre 2023? Eine Bestandsaufnahme

Bei der Vielzahl in Deutschland gesetzter oraler Implantate und der damit einhergehenden Zunahme periimplantärer Erkrankungen stellt sich nach wie vor die Frage, inwiefern der Tabakkonsum im Rahmen der Implantologie Berücksichtigung finden sollte.
14. Februar 2023

Vegane Implantologie – Knochenregeneration auf nicht-tierischer Basis

Nachhaltig, schonend, vegan – das sind längst nicht nur die aktuellen Begriffe der Politik. Auch in der Medizin und damit Zahnmedizin nehmen sie inzwischen zentrale Rollen ein. Schonend sind bereits viele Verfahren, aber wie sieht es mit nachhaltig und vegan aus?
15. Dezember 2022

Digital gefertigte implantatgestützte Brückenversorgung

Die Herstellung rein implantatgetragener Ganzkieferbrücken stellt hohe Anforderungen an die Präzision einer analogen oder digitalen Abformung, um eine gute Passungsqualität und einen passiven Sitz zu gewährleisten. In den letzten Jahren wurde der Einsatz von intraoralen Scannern in diesem Indikationsbereich kontrovers diskutiert.
15. Dezember 2022

Funktionsdiagnostik und -therapie

Der diesjährige 63. Bayerische Zahnärztetag widmete sich der Funktionsdiagnostik und -therapie und war mit 1 200 Teilnehmern ein voller Erfolg. Bei der Gestaltung des wissenschaftlichen Programmes wurden die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) von der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) unterstützt.