Politik

15. März 2023

„Sacharbeit ist ein hervorragender Weg, um Brücken zu bauen“

Am 3. Dezember 2022 haben sie die Amtsgeschäfte bei der Bayerischen Landeszahnärztekammer übernommen: Dr. Dr. Frank Wohl, der neue Präsident, und Dr. Barbara Mattner, die neue Vizepräsidentin der Berufsvertretung der bayerischen Zahnärzte. 100 Tage nach ihrer Wahl ziehen sie im BZB eine erste Zwischenbilanz.
15. März 2023

„Macht Euch selbstständig!“

Am 1. Januar hat der neue Vorstand der KZVB sein Amt angetreten. Mit Wirkung zum 1. Februar wurden auch die Bezirksstellenvorsitzenden und die Referenten neu benannt. Wir stellen Ihnen im BZB die Kolleginnen und Kollegen vor, die sich ehrenamtlich für Sie engagieren. Den Anfang macht Dr. Michael Gleau, Referent für angestellte Zahnärzte, Assistenten und den Nachwuchs.
14. Februar 2023

Dr. Dr. Frank Wohl ist neuer Präsident der BLZK

Die Bayerische Landeszahnärztekammer hat einen neuen Präsidenten: Bei der Konstituierenden Vollversammlung der BLZK am 3. Dezember 2022 in München setzte sich Dr. Dr. Frank Wohl mit 42:27 Stimmen gegen Christian Berger durch, der die Kammer in den letzten beiden Amtszeiten (2014 bis 2018 und 2018 bis 2022) führte.
14. Februar 2023

„Wir brauchen starke Körperschaften“

Am 1. Januar hat der neue Vorstand der KZVB sein Amt angetreten. Während Dr. Rüdiger Schott bereits dem alten Vorstand angehörte, sind Dr. Marion Teichmann und Dr. Jens Kober neu im dreiköpfigen Führungsteam. Wir sprachen mit ihnen über ihre Ziele für die Amtszeit 2023 bis 2028.
15. Dezember 2022

„Kaum jemand nutzt sie“

Die elektronische Patientenakte (ePA) gilt neben dem eRezept als Vorzeigeanwendung der Telematik-Infrastruktur (TI). Doch abgesehen von den bekannten technischen Problemen melden auch Datenschützer immer wieder Bedenken an. Dessen ungeachtet setzt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Digitalisierungskurs seines Vorgängers Jens Spahn (CDU) fort.
15. Dezember 2022

Klares Nein zu Fremdinvestoren!

Der Verband Freier Berufe in Bayern (VFB) fordert gesetzliche und berufsrechtliche Regelungen, um Fremdinvestoren von der Gründung und dem Betrieb von Niederlassungen der Freien Berufe auszuschließen. Explizit nennt der Dachverband der Freiberufler dabei Arzt- und Zahnarztpraxen, Anwalts- und Steuerkanzleien, Apotheken und Ingenieurs- und Architektenbüros