Das Bayerische Zahnärzteblatt (BZB) wird in einer Herausgebergemeinschaft gemeinsam von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) publiziert. Das BZB ist das Amtliche Mitteilungsblatt der Bayerischen Landeszahnärztekammer sowie der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns. Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Beiträge aus der aktuellen Ausgabe sowie auch die vollständigen E-Paper-Versionen von BZB und BZBplus.

Help yourself

BZB_Edi-Vorlage_2160x960_1025 (1)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es spricht Bände, wenn man sich im Deutschen Bundestag Karl Lauterbach zurückwünscht. Der sei wenigstens vom Fach gewesen, hämte eine Abgeordnete der Grünen bei der Debatte über den Haushalt des Bundesgesundheitsministeriums.

Digitalisierung mit Mehrwert

Edi_2160x960_BZBplus1025 1

Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt haben wir sie also – die „ePA für alle“. Aus zahnärztlicher Sicht bestehen weiterhin erhebliche Zweifel, ob dem enormen Aufwand ein echter Nutzen gegenübersteht. Bekanntlich arbeiten wir selten interdisziplinär. Bei der Anamnese werden wir uns nicht (nur) auf die Daten in der ePA verlassen. Röntgenbilder können ohnehin nicht gespeichert werden und selbst das digitale Bonusheft ist in weiter Ferne. Trotz der ePA bleibt‘s bei Papier und Stempel!

Zum Jubiläum den Berg erklommen

Jubilaeum Berg

Hoch hinauf ging es für die Mitglieder der zahnärztlichen Bezirksverbände Niederbayern und Oberpfalz bei der gemeinsamen 100-Jahr-Feier: Gefeiert wurde das Jubiläum auf dem höchsten Berg Ostbayerns, dem Großen Arber.

Koalition der Mutlosigkeit?

Koalition der Mutigkeit

Die Debatte über den Haushalt des Bundesgesundheitsministeriums wurde für Nina Warken zum Debakel. Die Opposition kritisierte die Plan- und Ideenlosigkeit der Ministerin und ihres Staatssekretärs Tino Sorge (beide CDU).

Aktuelle Ausgaben

Hier können Sie sich die jeweils aktuelle Ausgabe von BZB und BZBplus gleich online als E-Paper anschauen.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Cover:

Von dieser Digitalisierung profitieren alle Beteiligten

Digitalisierung profitieren alle Beteiligten

Vom Notdienst ist fast jeder Zahnarzt in Bayern betroffen. Entsprechend groß ist das Interesse an der neuen Notdiensteinteilung. Wir sprachen mit Dr. Rüdiger Schott darüber, warum deren Digitalisierung überfällig war.

Tausendfache Begeisterung für Zahngesundheit

Tausendfache Begeisterung Zahngesundheit

„Hol dein allerschönstes Lächeln raus“, sang der Kinderchor „BuKi siu MaMa“ beim Festakt zum Tag der Zahngesundheit in Memmingen. BLZK-Vizepräsidentin Dr. Barbara Mattner freute sich, dass diesmal ein „Tabuthema“ im Fokus stand: die „Superkraft Spucke“.

Optimierung der Frontzahnästhetik mit mikro- und minimalinvasiven Lösungen

Optimierung Frontzahnaesthetik minimalinvasiven Loesungen

Die zahnärztlichen Präparationstechniken wurden durch die Einführung der Adhäsivtechnik in Kombination mit einer fortwährenden Entwicklung von neuen zahnfarbenen Restaurationsmaterialien grundlegend verändert.

Minimalinvasive parodontale Regeneration

Minimalinvasive parodontale Regeneration

Zahnverlust ist nach wie vor ein häufiges Problem – weltweit werden jährlich Millionen Zähne extrahiert, allein in den USA über 20 Millionen, häufig infolge von Parodontitis, der zweithäufigsten Ursache neben Karies (Broers et al., 2022).

Abwechslung im Speiseplan

Abwechslung im Speiseplan

Die Nahrung von Dinosauriern war weitaus vielseitiger als bisher angenommen. Für mehr Abwechslung im Speiseplan zogen die Ur-Reptilien durchaus quer durch die Lande. Ein internationales Team von Wissenschaftlern fand nach Analyse von Abnutzungsspuren an fossilen Saurierzähnen hierfür zahlreiche Indizien.

„Mit vollen Herzen und leeren Koffern“

Mit vollen Herzen und leeren Koffern

Die Zahnstation im Kinderdorf „Selam“ in Addis Abeba ist eine echte Erfolgsgeschichte. Begonnen hat sie 2014, als der Verein „Zahnärzte helfen e.V.“ eine mobile Behandlungseinheit nach Äthiopien brachte. Mittlerweile ist daraus eine komplett ausgestatte Praxis samt OPG geworden.

Kontakt

(V.i.S.d.P.): Herausgebergesellschaft des Bayerischen Zahnärzteblatts,
Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK), Dr. Rüdiger Schott, Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB)

Fallstraße 34/Flößergasse 1,
81369 München
Telefon: 089 72401-0 (KZVB), 089 230 211-0 (BLZK)
E-Mail: presse@kzvb.de, presse@blzk.de

Die bayerischen Zahnärzte
auf facebook