Das Bayerische Zahnärzteblatt (BZB) wird in einer Herausgebergemeinschaft gemeinsam von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) publiziert. Das BZB ist das Amtliche Mitteilungsblatt der Bayerischen Landeszahnärztekammer sowie der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns. Auf dieser Website finden Sie ausgewählte Beiträge aus der aktuellen Ausgabe sowie auch die vollständigen E-Paper-Versionen von BZB und BZBplus.

Digitalisierung mit Mehrwert

Edi_2160x960_BZBplus1025 1

Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt haben wir sie also – die „ePA für alle“. Aus zahnärztlicher Sicht bestehen weiterhin erhebliche Zweifel, ob dem enormen Aufwand ein echter Nutzen gegenübersteht. Bekanntlich arbeiten wir selten interdisziplinär. Bei der Anamnese werden wir uns nicht (nur) auf die Daten in der ePA verlassen. Röntgenbilder können ohnehin nicht gespeichert werden und selbst das digitale Bonusheft ist in weiter Ferne. Trotz der ePA bleibt‘s bei Papier und Stempel!

Gesund beginnt im Mund: Mehr als nur ein Slogan

Edi-Vorlage_2160x960_0925

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der 25. September ist mehr als nur ein Datum: Am Tag der Zahngesundheit stärken wir das Bewusstsein von Menschen aller Altersgruppen für die Mundgesundheit. Dabei richten wir uns besonders an Kinder und Jugendliche.

Ambitioniert für Pflegebedürftige

ambitioniert fuer Pflegebeduerftige

Über 80 Prozent der Pflegebedürftigen in Bayern werden zu Hause gepflegt. Die zahnmedizinische Versorgung und Mundhygiene dieser Patienten ist eine gewaltige Herausforderung, der sich die BLZK mit ihrem Pflegebeauftragten stellt.

Garant für die flächendeckende Versorgung

Garant fuer die Versorgung

Ein Staatsempfang ist laut KI eine „Geste der Höflichkeit und des Respektes“. Er wird üblicherweise für ausländische Staatsoberhäupter und andere „wichtige Persönlichkeiten“ ausgerichtet. Am 30. Juli waren es jedoch die KZVB und ihre Mitglieder, die vom Freistaat Bayern geehrt wurden.

Aktuelle Ausgaben

Hier können Sie sich die jeweils aktuelle Ausgabe von BZB und BZBplus gleich online als E-Paper anschauen.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Cover:

In Memmingen wird auch die Superkraft Spucke gefeiert

Memmingen Superkraft

Ein Kinderfest auf mehreren Ebenen – draußen, drinnen und verteilt auf zwei Etagen in der Stadthalle – feiert die Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ) Bayern dieses Jahr in Memmingen.

Können wir Krise?

Koennen wir Krise

Spätestens mit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich die Welt fundamental verändert. Der Begriff der Zeitenwende hat sich etabliert. Mit neuen Bedrohungslagen und Krisenszenarien befasste sich vor Kurzem auch der Gesundheits- und Pflegepolitische Arbeitskreis der CSU (GPA).

Risiken rechtzeitig erkennen

Risiken rechtzeitig erkennen

Der Zustand des Parodonts hängt viel stärker von der Allgemeingesundheit ab, als es über viele Jahrzehnte angenommen wurde. In der Schwangerschaft zeigt sich das Parodont besonders empfänglich für gingivale Entzündung und Progression bestehender Parodontitis.

3D-Druck in der Zahnmedizin

3D Druck in der Zahnmedizin

Der 3D-Druck hat in der Zahnmedizin in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es handelt sich dabei um eine additive Fertigungsmethode. Die etablierte Fertigungsmethode des Fräsens (z. B. von Keramikrestaurationen mit Chairside-Fertigung) ist ein subtraktives Verfahren.

Beim Dentalgold jetzt kein Geld mehr verschenken

BZB0925_Dentalgold_Teaser_2400x1184

Bisher wird beim Recycling von Zahngold oft nur ein fixer Durchschnittswert des Materials als Goldanteil angegeben und entsprechend wenig ausbezahlt. Beim Edelmetallhandel Helis ist das anders: Die Firma verfügt über einen hochwertigen Induktionsofen und schmelzt das Material homogen und gleichmäßig.

„echo charlie“: Top-Kommunikation für moderne ZAP

BZB0925_echo charlie_Teaser_2400x1184

Prämiert mit zwei Medaillen bei den Best of Swiss Apps 2024, steht „echo charlie“ für smarte Kommunikation in der Zahnarztpraxis. Die digitale Ruflösung wurde aus dem Alltag einer KFO-Praxis heraus entwickelt – mit dem Ziel, Abläufe effizienter, klarer und menschlicher zu gestalten.

Kontakt

(V.i.S.d.P.): Herausgebergesellschaft des Bayerischen Zahnärzteblatts,
Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK), Dr. Rüdiger Schott, Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB)

Fallstraße 34/Flößergasse 1,
81369 München
Telefon: 089 72401-0 (KZVB), 089 230 211-0 (BLZK)
E-Mail: presse@kzvb.de, presse@blzk.de

Die bayerischen Zahnärzte
auf facebook