Praxis

15. Mai 2023

Wenn der Investor zweimal klingelt …

Bei jeder neunten Arztpraxis in Deutschland klopfte bereits einmal ein Investor mit konkreten Kaufabsichten an. Eine aktuelle Erhebung der Stiftung Gesundheit bestätigt, was sich ohnehin seit Längerem als Trend abgezeichnet hat: Zahnarzt- und Facharztpraxen versprechen hohe Rendite und stehen daher bei potenziellen Interessenten hoch im Kurs.
15. Mai 2023

Vom Aufbau der Zahnwurzel bis zur Wurzelspitzenresektion

Die Zahnwurzel kann sich aus verschiedenen Gründen entzünden – etwa wegen einer tiefen Karies oder einem Zahntrauma, durch das Bakterien tief in den Zahn gelangen. Auf zahn.de, der Patientenwebsite der Bayerischen Landeszahnärztekammer, finden Patientinnen und Patienten ausführliche Informationen rund um die Zahnwurzel und ihre Behandlung – sowohl in Textform als auch als Video.
14. April 2023

Kinderschutz klappt nur in Kooperation

Ärzte und Zahnärzte gehören häufig zu den Ersten, die Spuren von Vernachlässigung, körperlicher Verletzung oder Missbrauch wahrnehmen. Dann heißt es, schnell und richtig reagieren. Über die neue RemApp der Bayerischen Kinderschutzambulanz können sich Mediziner und Experten der Jugendhilfe nun schnell und zielorientiert vernetzen.
14. April 2023

Das war die IDS 2023

Die 40. Internationale Dental-Schau (IDS) feierte 100 Jahre IDS mit einem Festakt am Vorabend und dem obligatorischen Ribbon-Cutting mit Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Es herrschte insgesamt gute Stimmung in Köln. Die Veranstalter zeigten sich nach fünf Messetagen zufrieden mit Aussteller- und Besucherzahl. Der digitale Workflow und die Nachhaltigkeit zeigten sich als Trends der IDS 2023.
15. März 2023

Aus der Traum …

Bis vor Kurzem konnten sich Gesellschafter von MVZ-Trägern auch im eigenen MVZ als Zahnarzt anstellen lassen. Das Bundessozialgericht (BSG) hat dies nun für generell unzulässig erklärt. Zahnärzte können demnach nicht mehr ohne Weiteres auf Gesellschafterebene agieren und zugleich die Rolle eines angestellten Zahnarztes spielen, der weisungsgebunden und abhängig sein muss. Der Korridor ist eng, innerhalb dessen ein Nebeneinander von Gesellschafter- und Angestelltendasein denkbar bleibt.
15. März 2023

Das Beschäftigungsverbot nach dem Mutterschutzgesetz

Das Beschäftigungsverbot nach dem Mutterschutzgesetz (MuSchG) für schwangere Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiterinnen, die nach der Geburt ihr Kind stillen, beschäftigt regelmäßig viele Zahnarztpraxen, insbesondere bei der Beschäftigung angestellter Zahnärztinnen. Die beiden Rechtsanwälte Alexandra Novak-Meinlschmidt und Dr. Thomas Rothammer beleuchten nachfolgend die rechtlichen Hintergründe, Risiken sowie Vor- und Nachteile für Mitarbeiterinnen und Arbeitgeber.