Linkes Bild: Schwangerschaftsgingivitis. Bei vielen Schwangeren zeigt sich die Entstehung einer Gingivitis. | Rechtes Bild: Epulis gravidarum. Diese gutartige Schleimhautwucherung bei Schwangeren ist in der Regel nicht behandlungsbedürftig und bildet sich nach Geburt vollständig zurück.
Foto: Priv.-Doz. Dr. Anne Kruse / Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger

Risiken rechtzeitig erkennen

Zahnfleischerkrankungen bei Schwangeren

Ein Beitrag von Priv.-Doz. Dr. Anne Kruse und Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger.

Der Zustand des Parodonts hängt viel stärker von der Allgemeingesundheit ab, als es über viele Jahrzehnte angenommen wurde. In der Schwangerschaft zeigt sich das Parodont besonders empfänglich für gingivale Entzündung und Progression bestehender Parodontitis. Darum ist es umso wichtiger, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte ihre Patientinnen gut durch die Zeit der Schwangerschaft begleiten. Die häufigsten Erkrankungen am Parodont und passende Therapieoptionen sowie der Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf sollen im Folgenden erläutert werden.

Lesen Sie den gesamten Beitrag im ePaper.