Ein Gespräch mit Luca Golland, Gründer und Entwickler des ersten digitalen Rufsystems für Zahnarztpraxen
Herr Golland, wie kamen Sie auf die Idee, ein eigenes Rufsystem zu entwickeln?
Luca Golland: Die Idee entstand gemeinsam mit meiner Frau Dorota, und tatsächlich aus einer echten Versorgungslücke im Alltag. Als wir 2015 in neue Praxisräume zogen, standen wir vor der Frage: Investieren wir in ein klassisches, analoges Rufsystem – oder geht das auch intelligenter? Die Systeme am Markt waren entweder technisch veraltet, teuer oder unflexibel. Also entschieden wir uns, selbst eine Lösung zu entwickeln – eine schöne Lösung. Zusammen haben wir „echo charlie“ geplant und entwickelt, beginnend mit einer Zielgruppenanalyse, dem Design- und Farbkonzept im Zusammenhang mit dem UX-Design (User Experience, Anm. d. Red.) und dann die Programmierung aller Features bis hin zu den Tests in der Beta-Phase und der finalen Fertigstellung.
Was war Ihr persönlicher Antrieb hinter dem Projekt?
Luca Golland: Ich liebe es, mit Menschen zu arbeiten – und ich habe ein großes Interesse daran, Prozesse zu optimieren. In der Praxis begegnen wir täglich wiederkehrenden Abläufen, die durch bessere Kommunikation einfacher, schneller und stressfreier gestaltet werden könnten. Es hat mich gereizt, eine Lösung zu entwickeln, die sowohl technisch als auch menschlich überzeugt.

Was unterscheidet „echo charlie“ von klassischen Rufsystemen?
Luca Golland: Der große Unterschied liegt im Informationsgehalt: Während herkömmliche Systeme oft nur ein „Komm bitte“ signalisieren, erlaubt „echo charlie“ präzise, situationsbezogene Rufe nach dem Prinzip „Wer? Was? Wo?“. So weiß z. B. die ZFA schon vor dem Betreten des Raumes, ob sie mit einem Scanner, einem Cold-Pack oder der Kamera gebraucht wird. Das spart enorm Zeit und reduziert Missverständnisse.
Wie funktioniert die App in der täglichen Praxis konkret?
Luca Golland: Die Bedienung ist sehr intuitiv. Jeder Mitarbeitende loggt sich per App oder über einen Browser ein. Rufe werden mit wenigen Klicks erstellt – etwa: „ZFA – Kamera – OP 3“. Die Nachricht erscheint in Echtzeit auf allen verbundenen Geräten. Darüber hinaus gibt es eine Filterfunktion, Gruppenanrufe, Chatfunktionen, Push-Nachrichten auf Smartphones und Smartwatches und die Möglichkeit, smarthomefähige Geräte wie Lichtrufe oder Sensoren einzubinden.
Welche konkreten Vorteile sehen Sie für Praxen, die „echo charlie“ nutzen?
Luca Golland: Neben der offensichtlichen Zeitersparnis – im Schnitt 15 Minuten pro Mitarbeiter und Tag – entstehen vor allem qualitative Vorteile. Die Kommunikation wird ruhiger, klarer und effizienter. Das wirkt sich auf das gesamte Klima in der Praxis aus: weniger Stress, weniger unnötige Wege, eine bessere Patientenbetreuung. Es ist ein echter Produktivitäts-Booster.
Wie aufwendig ist die Integration von „echo charlie“ in bestehende Strukturen?
Luca Golland: Gar nicht. „echo charlie“ ist eine App und läuft auf Smartphones, Tablets oder per Browser – unabhängig vom Betriebssystem. Es sind keine baulichen Maßnahmen nötig, keine komplizierte IT-Integration. Wir bieten eine vier-wöchige kostenlose Testphase und das Onboarding erfolgt auf Wunsch mit persönlicher Unterstützung im Video-Call oder anhand von Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Sie sprechen oft von der „organisierten Ruhe“ in Ihrer Praxis – was meinen Sie damit?
Luca Golland: Unsere Patienten und Besucher merken oft sofort, dass bei uns eine ungewöhnlich ruhige Atmosphäre herrscht – obwohl wir hochfrequentiert arbeiten. Das liegt daran, dass durch „echo charlie“ alle wissen, wann was zu tun ist. Niemand ruft laut durch den Flur, niemand rennt hektisch los. Die Prozesse sind klar, die Kommunikation zielgerichtet. Diese Ruhe überträgt sich spürbar auf das gesamte Team – und auf die Patienten.
Was ist Ihre Vision für die Zukunft von „echo charlie“?
Luca Golland: Wir wollen weiterdenken – in Richtung vernetzter Systeme, die wie im Industrie-„Internet of Things“ miteinander kommunizieren. Gerade im Dentalbereich gibt es noch enormes Potenzial, Prozesse intelligenter zu gestalten. „echo charlie“ soll ein Knotenpunkt für diese intelligente Vernetzung sein. Unser Ziel ist, die Praxis von morgen schon heute erfahrbar zu machen.
Dr. med. dent. Luca Golland ist Facharzt für Kieferorthopädie und führt gemeinsam mit seiner Frau Dr. med. dent. Dorota Golland eine kieferorthopädisch spezialisierte Praxis im schweizerischen Chur. Aus dem Praxisalltag heraus entwickelte er gemeinsam mit seinem Team das digitale Rufsystem „echo charlie“, um interne Abläufe effizienter, ruhiger und moderner zu gestalten. „echo charlie“ wurde bei den Best of Swiss Apps 2024 mit 2 Medaillen ausgezeichnet und beweist den digitalen Innovationsgedanken der Anwendung. Die Vision ist: eine Zahnarztpraxis, in der intelligente Kommunikation den Unterschied macht.
KONTAKT
echo charlie GmbH
Bahnhofplatz 7
7000 Chur, Schweiz
Tel.: +41 43 2004343
support@echo-charlie.app