Modernes Multitool

KZVB-Abrechnungsradar hilft beim Umgang mit Bema und GOZ

Das Budgetradar der KZVB ist eine echte Erfolgsgeschichte. Es erleichtert den Zahnärzten den Umgang mit der Budgetierung und wird mittlerweile auch in anderen Bundesländern „kopiert“. Seit Kurzem steht den Praxen mit dem „Abrechnungsradar“ ein weiteres Online-Tool zur Verfügung.

Mit dem Budgetradar ging die KZVB Anfang 2023 neue Wege. Seitdem können sich Praxisinhaber jederzeit auf kzvb.de über die aktuelle und für das Jahresende prognostizierte Budgetausschöpfung bei den einzelnen Krankenkassen informieren. Für die Krankenkassen, bei denen das Budgetradar „rot“ zeigt – das Budget also voraussichtlich nicht ausreichen wird – gibt das Budgetradar eine Hochrechnung der prozentualen Rückzahlung der Mehrleistungen. Damit schafft es Transparenz und Planungssicherheit für die bayerischen Zahnärztinnen und Zahnärzte.

Die Startseite des Abrechnungsradars stellt übersichtlich die am häufigsten abgerechneten Leistungen dar.

Ein Jahr nach Einführung des Budgetradars steht nun das zweite Radarsystem der KZVB online: das Abrechnungsradar. Es unterstützt Zahnärztinnen und Zahnärzte bei der Erbringung und Abrechnung ihrer Leistungen.

Leistungsketten und -informationen

Das Abrechnungsradar beinhaltet zwei Funktionen: Es zeigt an, wie häufig und in welcher Kombination einzelne Bema-Leistungen abgerechnet werden – eine sogenannte bedingte Häufigkeitsstatistik. Zudem fasst es alle wesentlichen Informationen zu den Leistungen kompakt und übersichtlich zusammen.

Ein Klick auf eine Kachel filtert die dargestellten Leistungen.

Funktionsweise

Nachdem Sie sich auf ar.kzvb.de angemeldet haben, sehen Sie für jede Bema-Leistung eine weiße Kachel. Die Kacheln sind nach der Häufigkeit der KCH-Abrechnung sortiert. Leistungen, die weniger oft als 0,01-mal auf 100 Fälle abgerechnet werden, werden nicht angezeigt. Sie haben nun zwei Möglichkeiten:

Wenn Sie auf die unterstrichene Überschrift einer Kachel klicken, öffnet sich die eingebaute Abrechnungsmappe (die sogenannte „Abrechnungsmappe Lite“) mit weiteren Informationen zur jeweiligen Bema-Leistung wie Punktzahl, Bewertung in Euro, HVM-Fallgruppe, vergleichbare GOZ-Ziffer etc.

Die eingebaute Abrechnungsmappe Lite enthält eine GOZ-Ampel. Diese zeigt an, ab welchem
Steigerungsfaktor eine GOZ-Leistung gleichbewertet mit der jeweiligen BEMA-Leistung ist.

Wenn Sie irgendwo anders auf eine Kachel klicken, so können Sie die Anzeige nach der jeweiligen Leistung filtern. Die Kachel wird blau hinterlegt. Klicken Sie ein zweites Mal auf die Kachel, wird sie rot hinterlegt. Klicken Sie nun erneut auf die Kachel, so wird der Filter gelöscht und die Kachel wieder weiß hinterlegt. Diese Funktion hilft insbesondere Praxismitarbeitern, sich in die Systematik der Leistungserbringung interaktiv einzuarbeiten.

Wer sucht, der findet

Zu guter Letzt beinhaltet das Abrechnungsradar eine leistungsfähige Suchfunktion. Wenn Sie beispielsweise nach „vipr goz“ suchen, so finden Sie direkt die entsprechende GOZ-Ziffer 0070. Die Suche umfasst sowohl die angezeigten Bema-Leistungen, den kompletten Inhalt der Abrechnungsmappe Lite wie auch die Rundschreiben der vergangenen zehn Jahre.

Bema vs. GOZ

In der Abrechnungsmappe Lite ist eine GOZAmpel integriert, zudem sind dort die BemaLeistungen mit den entsprechenden GOZLeistungen verlinkt. Die GOZ-Ampel zeigt Ihnen an, ab welchem Steigerungsfaktor eine GOZ-Leistung gleichbewertet mit der jeweiligen Bema-Leistung ist. Das Abrechnungsradar läuft auf fast allen Geräten – egal ob PC, iPad oder Smartphone. Es bietet eine kompakte Übersicht von (beinahe) allem rund um die zahnärztliche Leistungserbringung und -abrechnung. Ein Multitool, das man stets zur Hand hat.

Dr. Maximilian Wimmer
Leiter des KZVB-Geschäftsbereiches Abrechnung und Honorarverteilung


WIE GELANGE ICH ZUM ABRECHNUNGSRADAR?
Den Zugang finden Sie auf kzvb.de unter dem Menüpunkt Abrechnung & Verwaltung > Abrechnungsradar oder direkt auf http://ar.kzvb.de